Aktuell ist das Thema „Hitze“ in Deutschland ganz oben auf der Liste. Bei Temperaturen von über 35 Grad schwitzen die Bürger in der ganzen Republik. Einerseits ist hochsommerliches Wetter gut für´s Gemüt, denn Badeseen, Eisdielen und Biergärten machen da richtig Spaß, andererseits schafft große Hitze auch Probleme, wie z.B. gesundheitliche Belastung, trockene Gärten und hohe Ozonbelastung.
Viele Menschen denken aber am wenigsten an Müll, wenn es um den Sommer geht. Doch gerade hier ist Vorsicht geboten, denn Müll und Hitze sind eine explosive Mischung!
Konsequente Mülltrennung ist bei solchen Temperaturen absolute Pflicht, wenn Sie nicht unangenehme, ekelige und geruchsbelästigende Erfahrungen machen wollen. Zudem steigt das Risiko von „Insekten- und sonstigem Tierbefall“ extrem an.
Achten Sie darauf in die entsprechenden Mülltonnen NUR den richtigen Müll einzufüllen. Also blaue Tonnen NUR Papier (zusammenfalten spart Platz)! Gelbe (grüne) Tonnen nur Kunststoffe und entsprechend gekennzeichnete Verpackungen (auch hier alles klein zusammenfalten). In den Restmüll alles was nicht in die gelbe (grüne) und blaue Tonne gehört und zu guter Letzt in die Biotonnen (braun) die Lebensmittelreste.
Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, achten Sie bitte BESONDERS bei der Biotonne darauf, dass KEINE Fleischreste (egal in welcher Form!) in die Tonne verbracht werden. Innerhalb kürzester Zeit haben Sie im Sommer eine Unmenge an Fliegen und Maden in der Tonne, die auch außerhalb des Behältnisses zu finden sind. Eine wirklich ekelhafte Erfahrung.
Wenn also in der Küche Abfälle zu entsorgen sind, nehmen Sie am besten ein Stück ausgedientes Zeitungspapier, wickeln die Abfälle ein und geben dies in die Biotonne. Küchenabfälle in einer Plastiktüte zu entsorgen ist erstens
„NICHT BIO“ und zweitens sorgt ein Hitzestau in der Plastiktüte, verbunden mit Verdunstungsnässe für extrem schnelles Faulen und Gären des Inhalts. Tja – und dann sind auch ganz schnell die „kleinen Tierchen“ wieder da!
Lassen Sie Ihre Biotonne am besten regelmäßig reinigen, damit keine Reste am Tonnenboden verbleiben. Eine
Selbstreinigung mittels Schlauch und das Versickern lassen des Schmutzwassers ist VERBOTEN und kann bei Bekanntwerden richtig ins Geld gehen (Anzeige/Strafe)! Wenden Sie sich am Besten direkt an uns und wir sorgen für die fachgerechte Reinigung Ihrer Tonnen durch einen Spezialservice, welcher die Tonnen reinigt und das Schmutzwasser in einem Tank sammelt und umweltgerecht, sowie gesetzlich vorgeschrieben, entsorgt.
Also – achten Sie bitte unbedingt auf eine saubere Mülltrennung und schließen ALLE Tonnen nach Einwerfen des Mülls. Je größer die Hitze, umso schneller finden sich unerwünschte Mitbewohner, wenn Tonnen mit offenem Deckel herumstehen.
Wir bei Hausmeister-in-Dachau Matthias Ahrens sprechen mit unseren Kunden und Bewohnern der Wohnanlagen, damit Müllhäuser auch bei größter Hitze keine Belästigung darstellen.